Schwibbogen
Schwibbögen aus dem Erzgebirge sind aus der weihnachtlichen Dekoration kaum noch wegzudenken. Es gibt die Lichterbögen in unterschiedlichen Größen und Motiven. Sie sind bestückt mit Tüllen für Wachskerzen oder mit elektrischen Kerzen / LED Kerzen.
Der halbrunde Schwibbogen symbolisiert das mit Fackeln beleuchtete Mundloch, dem Eingang des Bergstollens. Der Schwibbogen "Schwarzenberger Motiv" ist der bekannteste erzgebirgische Schwibbogen. Dargestellt sind zwei Bergmänner, die das sächsisches Wappenschild halten. Darunter steht eine mit Schlegel und Bergeisen verzierte Bergmannstruhe. Die Klöpplerin, der Schnitzer, die Leuchterspinne und der Räuchermann repräsentieren die erzgebirgische Volkskunst.
In der Adventszeit bis hin zum 2.Februar leuchten die Schwibbögen in den Fenstern der Häuser im Erzgebirge und bald auch bei Ihnen daheim.

Unterkategorien
-
Schwibbogenzubehör
Durch das Aufsetzen von Kerzenaufsteckern erhält der elektrische Schwibbogen ein besonders warmes und heimeliges Licht. Die Aufstecksterne und Aufsteckflammen aus dem Erzgebirge werden in feinster Handarbeit aus Sperrholz gefertigt und oft in einem preisgünstigen Set angeboten.
Ihr Schwibbogen steht im Nu etwas höher, wenn Sie diesen auf eine Fensterbank stellen. Besonders in den oberen Wohnetagen wird es immer schwieriger, ihre Weihnachtsdeko von außen gebührend zu bewundern. Bei uns finden Sie Fensterbänke von 10 bis 25 cm Erhöhung - so ist ihr Schwibbogen immer gut zu sehen.
Ersatzglühbirnchen etc. finden Sie in der Kategorie Zubehör.