Schafe
Reifengedrehte Miniaturen aus Seiffen
Die altehrwürdige Technik des Reifendrehens ist einmalig und sehr speziell für das Erzgebirge. Die Seiffener Spielwarenmacher entwickelten die Handwerkstechnik im 18. Jahrhundert. Ein Reifen aus Holzwird von einem Drechsler mit ruhiger Hand und geübtem Blick in die richtige Tierform gebracht. Dazu bringt er mit einem Drechslereisen gezielt verschiedene Rillen und Kerben in das noch feuchte Fichtenholz ein. Danach wird der Reifen in kleine Scheiben aufgespalten und es entstehen dutzende von Rohlingen, die noch meisterlich beschnitzt und bemalt werden.
